Psychotherapie


Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist die bewußte und geplante Behandlung vonpsychosozial oder psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungenund Leidenszuständen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischenMethoden in einer Interakion zwischen einer oder mehreren behandeltenPersonen und einem oder mehreren PsychotherapeutInnen mit dem Ziel,bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen, gestörteVerhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Reifung,Entwicklung und Gesundheit der behandelten Personen zu fördern.(Def. nach Psychotherapiegesetz)

In die klassische psychotherapeutische Arbeit werden kreative und körperorientierte Zugänge mit einbezogen.

Bin ich noch normal, wenn ich zum Psychotherapeuten / zur Psychotherapeutin gehe?

Ein Mensch, der wegen eines seelischen, psychosomatischen oderpsychosozialen (durch Lebensumstände bedingten) Leidens zurPsychotherapeutin geht, ist genauso normal, wie einer, der wegen einerKrankheit den Arzt aufsucht. Es geht um professionelle, konstruktiveUnterstützung bei der Bewältigung einer Lebenskrise oderfür die Linderung bzw. Heilung von Leiden.

Eine Psychotherapie kann helfen bei:
•Seelischen Problemen, wie zum Beispiel bei Panikattacken, Angstzuständen, Depression, sexuellen Problemen, Zwangshandlungen,starkem chronischen Stress, Nervosität, Konzentrations- oder Schlafstörungen.
•Traumatischen Erfahrungen, wie zum Beispiel: Missbrauch, Vergewaltigung. Gewaltverbrechen, Krieg.
•Süchten, wie zum Beispiel bei Alkoholismus, Drogensucht, Arbeitssucht, Spielsucht.
•Essstörungen, wie zum Beispiel Magersucht, Bulimie (Eß-Brechsucht), Adipositas (Fettleibigkeit).
•Psychosomatischen Krankheitsbildern, wie zum Beispiel bei Allergien, Kopfschmerzen, Migräne, Herz-, Magen- und Darmbeschwerden, psychischer Sterilität (Kinderlosigkeit), Asthma, Hauterkrankungen.
•Schweren und/oder lebensbedrohenden Krankheiten, nach Operationen bzw. schweren Unfällen als Begleitung neben der medizinischen Behandlung.
•Psychosozialen Problemen, wie zum Beispiel bei Lebenskrisen, nach Verlust oder Trennung von nahestehenden Menschen, Problemen in Beziehungen, Schwierigkeiten im Beruf, in der Schule.

Terminvereinbarungen sind möglich mit:

Dr. Robert Fiedler
Tel: +43 650 580 82 69
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Psychologe, Psychotherapeut (Gesprächstherapie, Core Energetics, Systemisch integrative Paar- und Familientherapie) und Supervisor(ÖSV, ÖBVP); Leiter eines sozialpsychiatrischen Dienstes und freie Praxis. Einzel- und Gruppenpsychotherapie; Supervision, Fremdsprache: Englisch

Dr.in Edith Kaslatter
Tel. +43 676 416 44 64, Fax: 0512/284101
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesundheits- und Klinische Psychologin, Psychotherapeutin(Psychoanalyse, Katathym Imaginative Psychotherapie, Autogenes Training, Dynamische Gruppenpsychotherapie, Core Energetics, Systemisch integrative Paar- und Familientherapie) und Supervisorin. Einzel-,Paar-, Gruppen- und Familientherapie (auch Kinder und Jugendliche).Fremdsprache: Englisch.

Mag.a Britta Suesserott
Tel: 05264 / 5869
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Psychotherapeutin (Katathym Imaginative Psychotherapie, klinische Hypnose) und Supervisorin. Einzel-, Paar- und Gruppenpsychotherapie(Jugendliche, Erwachsene)

Gerlinde Trommelschläger
Tel: +43 52 23 560 94
Mobil: +43 699 10 71 31 12
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Psychotherapeutin (Katathym Imaginative Psychotherapie und Tanztherapie), Mitarbeiterin einer sozialpsychiatrischen Einrichtung.Einzel-, Paar- und Gruppenpsychotherapie (Jugendliche, Erwachsene) und Supervision.

Dr.in Christine Vettori
Tel: +43 512 57 07 52
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesundheits- und Klinische Psychologin, Psychotherapeutin(Psychodrama), Mitarbeiterin in der Sozialtherapeutischen Arbeitsgemeinschaft Tirol START, einer ambulanten Einrichtung für psychisch Kranke. Einzel-, Paar- und Gruppenpsychotherapie(Jugendliche, Erwachsene). Fremdsprache: Italienisch.